


- In der Schweiz werden 2.700 Tonnen Plastikmüll in der Umwelt zurückgelassen.
- Plastik ist nicht biologisch abbaubar, es kann Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben oder sogar nie verschwinden.
- Plastik zerfällt in kleine Teile, die sich in der Umwelt verteilen und von Tieren aufgenommen werden.
Die Plastikproduktion ist in den letzten Jahrzehnten explosionsartig angestiegen, sie von 2 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf 450 Millionen Tonnen im Jahr 2020 gestiegen ist1. Laut UNEP (dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen), 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastik2 werden jedes Jahr in die Umwelt freigesetzt.
Das Problem ist, dass Plastik kein biologisch abbaubares Material ist3. Es kann Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben, bevor es unschädlich wird. Es könnte sogar dass sie nie verschwinden4 in der Natur und somit der gesamte in die Umwelt freigesetzte Kunststoff noch in der Umwelt vorhanden ist. Angesichts des langsamen Abbaus von Kunststoff sammelt sich dieser in der Umwelt an und erhöht die Belastung der Umwelt. Mit steigender Produktion, diese Verschmutzung könnte sich bis 2040 verdreifachen5 !
In Ermangelung eines Verschwindens, die Plastikstücke der Umwelt zersplittern6 unter dem Einfluss von UV-Strahlen, mechanischen Belastungen und der Wirkung von Mikroorganismen. Die Geschwindigkeit der Fragmentierung hängt von der chemischen Zusammensetzung des Kunststoffs und der Umgebung ab, in der er sich befindet. In einer kalten Umgebung wird sich ein Kunststoff langsamer zersetzen als in einer warmen Umgebung. In kleineren Formen (Mikroplastik7), werden sie von Tieren leichter gefressen und können über Tausende von Kilometern transportiert werden.
Die Plastikverschmutzung hat verschiedene Quellen8, Dazu gehört auch das Littering, bei dem Abfälle absichtlich oder unabsichtlich im öffentlichen Raum oder in der Natur zurückgelassen werden. Die meisten Abfälle, die in der Natur gefunden werden, sind aus Plastik: PET-Flaschen, Verpackungen, Zigarettenstummel etc. In der Schweiz wird geschätzt, dass durch Littering-Praktiken 2.700 Tonnen Plastik in die Umwelt gelangen.9.
Um in Ihrem eigenen Maßstab zum Kampf gegen die Plastikverschmutzung beizutragen, sollten Sie sich die richtigen Verhaltensweisen aneignen:
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Berge schön und plastikfrei halten.
