


- Die Schweizer verbrauchen eine Million Tonnen Plastik pro Jahr.
- In der Schweiz landen jedes Jahr 14.000 Tonnen Plastik in der Umwelt.
- 86% des an Seen und Flussläufen gefundenen Mülls besteht aus Plastik.
Kunststoff bezeichnet ein breites Spektrum an synthetischen Materialien. Er wird in der Regel aus Erdöl oder anderen fossilen Energieträgern gewonnen. Kunststoff kommt in allen Branchen vor und ist eines der meistverwendeten Materialien der Welt1. Für das Jahr 2024 wird die weltweite Plastikproduktion auf mehr als 500 Millionen Tonnen2 ! Und diese Zahl könnte sich bis 2050 verdoppeln und mehr als die Milliarde Tonnen3 die jährlich produziert werden.
Die Schweiz ist ein großer Plastikverbraucher, sie verbraucht etwa 1 Million4 Tonnen pro Jahr, das sind 120 Kilogramm pro Kopf. Dieser hohe Konsum führt zu einer großen Abfallproduktion. Jedes Jahr, 790'000 Tonnen5 an Plastik werden in unserem Land weggeworfen. Die Hälfte davon sind Gegenstände mit einer kurzen Lebensdauer (weniger als ein Jahr), vor allem Verpackungen.
Während der Großteil des Plastiks ordnungsgemäß entsorgt wird, gelangt ein nicht zu vernachlässigender Anteil in die Umwelt : 14'000 Tonnen pro Jahr6 ! Der Großteil davon wird durch den Abrieb von Reifen (8900 Tonnen pro Jahr) in Form von Mikroplastik freigesetzt. Eine weitere Hauptquelle ist das Littering, also das Liegenlassen von Abfällen (insbesondere Verpackungen) in der Natur. Jedes Jahr Schweiz, 2'700 Tonnen7 an Plastik gelangt durch Littering in die Umwelt, was die Gemeinden 200 Millionen Franken kostet. Eine Studie8 die von der Hammerdirt-Stiftung und dem BAFU durchgeführt wurde und zu der die Summit Foundation beigetragen hat, zeigt, dass 86% des an Seen und Flüssen gesammelten Abfalls aus Plastik bestehen.
Die Emission von Plastik ist umweltschädlich. Plastik ist nicht biologisch abbaubar9, Es kann Jahrzehnte oder sogar Hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben. Und diese Kunststoffe verursachen persistente organische Schadstoffe 10(POPs) über die Zusatzstoffe, die ihnen hinzugefügt werden. Außerdem, sie sind schädlich für die Tierwelt11, Sie können sie verschlucken, sich in Plastikmüll verfangen und daran ersticken.
Um die Menge an Plastik in der Umwelt zu begrenzen, solltest du folgende Verhaltensweisen anwenden!
Lassen Sie uns gemeinsam gegen die Verschmutzung durch Plastik vorgehen.
