WORKING FOR
CLEANER MOUNTAINS

Bulle Krch!

- Die Schweizer verbrauchen eine Million Tonnen Plastik pro Jahr.
- In der Schweiz landen jedes Jahr 14.000 Tonnen Plastik in der Umwelt.
- 86% des an Seen und Flussläufen gefundenen Mülls besteht aus Plastik.

Erklärungen

Kunststoff bezeichnet ein breites Spektrum an synthetischen Materialien. Er wird in der Regel aus Erdöl oder anderen fossilen Energieträgern gewonnen. Kunststoff kommt in allen Branchen vor und ist eines der meistverwendeten Materialien der Welt1. Für das Jahr 2024 wird die weltweite Plastikproduktion auf mehr als 500 Millionen Tonnen2 ! Und diese Zahl könnte sich bis 2050 verdoppeln und mehr als die Milliarde Tonnen3 die jährlich produziert werden.

Die Schweiz ist ein großer Plastikverbraucher, sie verbraucht etwa 1 Million4 Tonnen pro Jahr, das sind 120 Kilogramm pro Kopf. Dieser hohe Konsum führt zu einer großen Abfallproduktion. Jedes Jahr, 790'000 Tonnen5 an Plastik werden in unserem Land weggeworfen. Die Hälfte davon sind Gegenstände mit einer kurzen Lebensdauer (weniger als ein Jahr), vor allem Verpackungen.

Während der Großteil des Plastiks ordnungsgemäß entsorgt wird, gelangt ein nicht zu vernachlässigender Anteil in die Umwelt : 14'000 Tonnen pro Jahr6 ! Der Großteil davon wird durch den Abrieb von Reifen (8900 Tonnen pro Jahr) in Form von Mikroplastik freigesetzt. Eine weitere Hauptquelle ist das Littering, also das Liegenlassen von Abfällen (insbesondere Verpackungen) in der Natur. Jedes Jahr Schweiz, 2'700 Tonnen7 an Plastik gelangt durch Littering in die Umwelt, was die Gemeinden 200 Millionen Franken kostet. Eine Studie8 die von der Hammerdirt-Stiftung und dem BAFU durchgeführt wurde und zu der die Summit Foundation beigetragen hat, zeigt, dass 86% des an Seen und Flüssen gesammelten Abfalls aus Plastik bestehen.

Die Emission von Plastik ist umweltschädlich. Plastik ist nicht biologisch abbaubar9, Es kann Jahrzehnte oder sogar Hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben. Und diese Kunststoffe verursachen persistente organische Schadstoffe 10(POPs) über die Zusatzstoffe, die ihnen hinzugefügt werden. Außerdem, sie sind schädlich für die Tierwelt11, Sie können sie verschlucken, sich in Plastikmüll verfangen und daran ersticken.

Um die Menge an Plastik in der Umwelt zu begrenzen, solltest du folgende Verhaltensweisen anwenden!

  • Reduzieren Sie die Verwendung von Plastikverpackungen und stellen Sie sicher, dass sie recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Nehmen Sie beim Wandern einen Beutel für Ihren Abfall mit, bevorzugen Sie wiederverwendbare Behälter und eine Trinkflasche anstelle von Einwegflaschen.

Lassen Sie uns gemeinsam gegen die Verschmutzung durch Plastik vorgehen.

Die Krch-Blase! In Aktion

Quellen

  1. Garcês, Andreia und Isabel Pires. «The Detrimental Impacts of Plastic Pollution on Wildlife». Research in Ecology, 20. Mai 2024, 42-. https://doi.org/10.30564/re.v6i2.6294.
  2. Our World in Data (Unsere Welt in Daten). «Global Plastic Production with Projections». Abgerufen am 15. September 2025. https://ourworldindata.org/grapher/global-plastic-production-projections?form=MG0AV3.
  3. Our World in Data (Unsere Welt in Daten). «Global Plastic Production with Projections». Abgerufen am 15. September 2025. https://ourworldindata.org/grapher/global-plastic-production-projections?form=MG0AV3.
  4. BAFU, Bundesamt für Umwelt. «Plastic materials» (Kunststoffe). Abgerufen am 10. September 2025. https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themen/thema-abfall/abfallwegweiser--stichworte-a--z/kunststoffe.html.
  5. BAFU, Bundesamt für Umwelt. «Plastic materials» (Kunststoffe). Abgerufen am 10. September 2025. https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themen/thema-abfall/abfallwegweiser--stichworte-a--z/kunststoffe.html.
  6. BAFU, Bundesamt für Umwelt. «Plastics in the environment» (Kunststoffe in der Umwelt). Abgerufen am 10. September 2025. https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themen/thema-abfall/abfallpolitik-und-massnahmen/kunststoffe-in-umwelt.html.
  7. BAFU, Bundesamt für Umwelt. «Plastics in the environment» (Kunststoffe in der Umwelt). Abgerufen am 10. September 2025. https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themen/thema-abfall/abfallpolitik-und-massnahmen/kunststoffe-in-umwelt.html.
  8. BAFU, Bundesamt für Umwelt. «Abfall an den Ufern der Schweizer Seen und Flüsse». Abgerufen am 12. September 2025. https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themen/thema-abfall/abfall--dossiers/littering-schweizer-gewaesser.html.
  9. Avio, Carlo Giacomo, Stefania Gorbi und Francesco Regoli. «Plastics and Microplastics in the Oceans: From Emerging Pollutants to Emerged Threat». Marine Environmental Research 128 (Juli 2017): 2-. https://doi.org/10.1016/j.marenvres.2016.05.012.
  10. Gateuille, David, und Emmanuel Naffrechoux. «Transport of Persistent Organic Pollutants: Another Effect of Microplastic Pollution?».» WIREs Wasser 9, no 5 (2022): e1600. https://doi.org/10.1002/wat2.1600.
  11. Garcês, Andreia und Isabel Pires. «The Detrimental Impacts of Plastic Pollution on Wildlife». Forschung in Ökologie, 20. Mai 2024, 42-46. https://doi.org/10.30564/re.v6i2.6294.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram
Summit Foundation
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.