WORKING FOR
CLEANER MOUNTAINS

Bulle Wouh!

- Mikroplastik ist Kunststoff, der kleiner als 5 Millimeter ist und durch Abrieb oder Fragmentierung von größerem Kunststoff entsteht.
- Mikroplastik ist in der Umwelt allgegenwärtig und kann über Tausende von Kilometern transportiert werden.
- Sie übertragen Schadstoffe, sind giftig für Tiere und können das Schmelzen von Gletschern beschleunigen.

Erklärungen

Mikroplastik sind Kunststofffragmente mit einer Größe zwischen 5 Millimetern und 1 Mikrometer. Heutzutage sind sie in der Umwelt allgegenwärtig und stellen ein weltweites Problem dar.

Sie entstehen durch die Zerkleinerung oder den Abrieb größerer Kunststoffe (Flaschen, Verpackungen usw.) unter dem Einfluss von UV-Strahlung, mechanischen Kräften und tierischen oder bakteriellen Aktivitäten.  Die Hauptquellen von Mikroplastik1 sind: Reifenabrieb, Littering (das Zurücklassen von Abfällen in der Natur), schlechte Abfallentsorgung oder auch Plastikfasern, die von unserer Kleidung freigesetzt werden. Die freigesetzten Mikroplastikfasern sammeln sich in Gewässern und Böden an.

Aufgrund ihrer geringen Größe und Masse kann Mikroplastik durch Winde auf Tausende von Kilometern2 und sich in abgelegenen Gebieten absetzen. Das Projekt Clean Mont Blanc3, Die Studie, die von der Summit Foundation, AQUALTI und der Universität Savoie Mont-Blanc durchgeführt wurde, dokumentierte ihr Vorkommen in 18 Gletscherbächen des Mont-Blanc, die weit entfernt von menschlichen Aktivitäten liegen.

Diese Kontamination ist nicht harmlos und führt zu verschiedenen Umweltauswirkungen:

  • Mikroplastik ist Träger von persistenten organischen Schadstoffen4 (POPs), die aus Kunststoffzusätzen stammen oder in die Umwelt aufgenommen werden.
  • Sie werden von Tieren aufgenommen5, 6. Ihre Aufnahme verringert die Nahrungsreize, führt zu Verdauungs- und Fortpflanzungsstörungen und verlangsamt das Wachstum. Die in Mikroplastik enthaltenen Schadstoffe reichern sich in den trophischen Ketten an.
  • Schließlich tragen sie dazu bei das Schmelzen der Gletscher beschleunigen7 indem sie die Absorption von Sonnenstrahlen erhöhen. Dadurch erhöhen sie die Temperatur an der Oberfläche der Gletscher.

Was können Sie also tun? Auf Ihrer Ebene können Sie durch bestimmte Verhaltensweisen die Emissionen begrenzen:

  • Reduzieren Sie die Verwendung von Plastikverpackungen und stellen Sie sicher, dass sie recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Nehmen Sie in den Bergen einen Beutel für Ihren Müll mit, bevorzugen Sie wiederverwendbare Behälter und eine Trinkflasche statt Einwegflaschen.
  • Fördern Sie in Bergrestaurants den Verzicht auf Einwegplastik zugunsten von nachhaltigen Alternativen.

Nehmen wir die richtigen Verhaltensweisen an und schützen wir unsere Umwelt vor Mikroplastik.

Die Blase WOUH! In Aktion

Quellen

  1. Padha, Shaveta, Rakesh Kumar, Anjali Dhar und Prabhakar Sharma. «Microplastic Pollution in Mountain Terrains and Foothills: A Review on Source, Extraction, and Distribution of Microplastics in Remote Areas» (Mikroplastik-Verschmutzung in Berggebieten und Fußböden: Ein Überblick über Quelle, Gewinnung und Verteilung von Mikroplastik in entfernten Gebieten). Environmental Research 207 (Mai 2022): 112232. https://doi.org/10.1016/j.envres.2021.112232.
  2. Bergmann, Melanie, Sophia Mützel, Sebastian Primpke, Mine B. Tekman, Jürg Trachsel, und Gunnar Gerdts. «White and Wonderful? Microplastics Prevail in Snow from the Alps to the Arctic». Science Advances 5, no 8 (2019): eaax1157. https://doi.org/10.1126/sciadv.aax1157.
  3. Clean Mont Blanc - Summit Foundation. s. d. Abgerufen am 10. September 2025. https://summit-foundation.org/en/clean-mont-blanc/.
  4. Gateuille, David, und Emmanuel Naffrechoux. «Transport of Persistent Organic Pollutants: Another Effect of Microplastic Pollution?». WIREs Water 9, nᵒ 5 (2022): e1600. https://doi.org/10.1002/wat2.1600.
  5. Bellasi, Arianna, Gilberto Binda, Andrea Pozzi, Silvia Galafassi, Pietro Volta, and Roberta Bettinetti. «Microplastic Contamination in Freshwater Environments: A Review, Focusing on Interactions with Sediments and Benthic Organisms» (Mikroplastische Kontamination in Freshwater Environments: Ein Überblick, Schwerpunkt auf Wechselwirkungen mit Sedimenten und benthischen Organismen). Umgebungen 7, no 4 (2020): 30. https://doi.org/10.3390/environments7040030.
  6. Susanti, N K Y, A Mardiastuti, and Y Wardiatno. «Microplastics and the Impact of Plastic on Wildlife: A Literature Review. IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (Konferenzreihe: Erd- und Umweltwissenschaften) 528, no 1 (2020): 012013. https://doi.org/10.1088/1755-1315/528/1/012013.
  7. Padha, Shaveta, Rakesh Kumar, Anjali Dhar und Prabhakar Sharma. «Microplastic Pollution in Mountain Terrains and Foothills: A Review on Source, Extraction, and Distribution of Microplastics in Remote Areas» (Mikroplastik-Verschmutzung in Berggebieten und Fußböden: Ein Überblick über Quelle, Gewinnung und Verteilung von Mikroplastik in entfernten Gebieten). Environmental Research 207 (Mai 2022): 112232. https://doi.org/10.1016/j.envres.2021.112232.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram
Summit Foundation
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.