


- Mikroplastik ist Kunststoff, der kleiner als 5 Millimeter ist und durch Abrieb oder Fragmentierung von größerem Kunststoff entsteht.
- Mikroplastik ist in der Umwelt allgegenwärtig und kann über Tausende von Kilometern transportiert werden.
- Sie übertragen Schadstoffe, sind giftig für Tiere und können das Schmelzen von Gletschern beschleunigen.
Mikroplastik sind Kunststofffragmente mit einer Größe zwischen 5 Millimetern und 1 Mikrometer. Heutzutage sind sie in der Umwelt allgegenwärtig und stellen ein weltweites Problem dar.
Sie entstehen durch die Zerkleinerung oder den Abrieb größerer Kunststoffe (Flaschen, Verpackungen usw.) unter dem Einfluss von UV-Strahlung, mechanischen Kräften und tierischen oder bakteriellen Aktivitäten. Die Hauptquellen von Mikroplastik1 sind: Reifenabrieb, Littering (das Zurücklassen von Abfällen in der Natur), schlechte Abfallentsorgung oder auch Plastikfasern, die von unserer Kleidung freigesetzt werden. Die freigesetzten Mikroplastikfasern sammeln sich in Gewässern und Böden an.
Aufgrund ihrer geringen Größe und Masse kann Mikroplastik durch Winde auf Tausende von Kilometern2 und sich in abgelegenen Gebieten absetzen. Das Projekt Clean Mont Blanc3, Die Studie, die von der Summit Foundation, AQUALTI und der Universität Savoie Mont-Blanc durchgeführt wurde, dokumentierte ihr Vorkommen in 18 Gletscherbächen des Mont-Blanc, die weit entfernt von menschlichen Aktivitäten liegen.
Diese Kontamination ist nicht harmlos und führt zu verschiedenen Umweltauswirkungen:
Was können Sie also tun? Auf Ihrer Ebene können Sie durch bestimmte Verhaltensweisen die Emissionen begrenzen:
Nehmen wir die richtigen Verhaltensweisen an und schützen wir unsere Umwelt vor Mikroplastik.
